Pragmatische Ansätze zur Implementierung von KI im Einkauf

Whitepaper_KI_Leitfaden-zur-Implementierung

THEMEN IM ÜBERBLICK

  • IST KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) DIE NEUE „INDUSTRIE 4.0“?
  • PROBLEMIDENTIFIZIERUNG FÜR ANWENDUNGSFÄLLE
  • ENTSCHEIDUNG: MAKE-OR-BUY
  • DAS MANAGEMENT COMMITMENT
  • EINE KI-STRATEGIE ALS BASIS
  • WIE EIN KI-PROJEKT IDEALERWEISE AUFGESETZT IST
  • DIE BITTERE LEKTION

Jetzt kostenloses Whitepaper anfordern

INTRO DES AUTORS

Als Gründer und Produktmanager von apadua beschäftige ich mich bereits seit einiger Zeit mit dem Thema KI im Einkauf und habe regelmäßig Gelegenheit, mich hierzu auf diversen Veranstaltungen mit Experten, Anwendern und Medienvertretern auszutauschen. In den vergangenen Monaten ist das Thema KI so stark in den Fokus von Businessanwendern gerückt, dass ich mich entschieden habe, ein praxisnahes White Paper zu veröffentlichen, das die Themen Einkauf und Künstliche Intelligenz zusammenbringt.

Mir geht es dabei vor allem um die praktische Sicht auf mögliche Anwendungsfälle, das Ausräumen von Mythen, die in letzter Zeit rund um das Thema KI entstanden sind, und eine spezifische Einordnung für den Bereich des Dienstleistungseinkaufs.

Dem Leser möchte ich sowohl Einblicke in die Umsetzung von KI-Lösungen innerhalb einer Einkaufssoftware als auch Ideen für eigene Use Cases vermitteln. Mein Ziel ist, dass im Anschluss über die Anwendungsweise(n) von KI im spezifisch ausgewählten Unternehmensumfeld gesprochen und diskutiert werden kann. Ich starte die kurze Abhandlung mit den wesentlichen Fragen, die mir vom Einkauf regelmäßig gestellt werden und den schnellstmöglichen Zugang zur Thematik erlauben.

Ihr Markus Sinz, Mit-Gründer von apadua