
Every year, well over 30 billion euros are spent on consulting services in Germany. Worldwide, the figure is well over 300 billion euros. At the same time, about 1/3 of all consulting projects in this country are perceived as unsatisfactory by the clients. To counter this waste, it is necessary for clients and contractors alike to develop a better understanding of what consulting is capable of achieving and what decision-making processes on the part of the client underlie the awarding of contracts.
The Consulting Benchmark 2022 provides procurement, its internal customers and their external consultants with numerous, highly relevant analyses and valuable insights. apadua is a neutral observer and facilitator of mutual interests in an exciting and dynamic market.
Available since December 15, 2021
PDF with 52 pages | 40+ Charts and data tables | Rate calculator
495,00 EUR
plus statutory VAT (19%)
Stay ahead of the market and order the current issue of the apadua Consulting Benchmark 2022 now.
Order the Consulting Benchmark 2022 here
You can purchase the Consulting Benchmark 2022 directly online.
The following payment options are available.
Please note, that the study is currently available in German only!
Einige vereinfacht dargestellte Beispiele, die im Consulting Benchmark 2022 beschrieben und mit Daten hinterlegt sind
Verhandlungen
Welche Projekttypen erlauben Nachverhandlungen und wie hoch sind die zu erwartenden Kostenpotentiale?
- Die Studie zeigt auf, welche durchschnittlichen Potentiale in Projektangeboten liegen und wie diese gehoben werden können.
- So kann festgestellt werden, dass bei 48% aller Projekte eine Gesamtkostenreduzierung durch Verhandlung erreicht wurde und bei 14% aller Projekte eine Reduzierung der angebotenen Tagessätze.


Nebenkosten
Wie schlagen sich Nebenkosten auf die Projektkalkulation nieder?
- Die Studie analysiert durchschnittliche Nebenkosten, schlüsselt diese auf und bietet damit Richtgrößen für künftige Projektangebot an.
- Von den verschlagten Nebenkosten sind 68% intransparent. Bei den restlichen 32% werden u. a. Reisekosten dediziert benannt.
Offshoring & Einsparpotentiale
Welche Projekttypen werden häufig mit Offshore-Ressourcen besetzt und wie groß ist der Kostenvorteil?
- Die Studie Teamstrukturen und Angebote nach Offshoring und damit verbundenen Einsparpotentialen.
- Innerhalb der vier gemessenen Projekttypen können vor allem bei Technology, aber auch bei anderen Projekttypen Einsparungen durch Offshoring erzielt werden


Personentagessätze nach Rängen
Wie unterscheiden sich Beratertagessätze nach Dienstleister, Beratungsfeld, Regionen und Rängen?
- Ob Tagessätze als teuer, günstig oder gerade richtig angesehen werden, liegt häufig im Auge des Betrachters. Die Studie gibt an verschiedene Stellen Auskunft über die Kostenunterschiede nach Senioritätsgraden, Beratungsfeldern und Beratungstypen.
- Die Unterschiede im Mittel sind mit über 100% Steigerung vom Technology zu Strategy signifikant, bei den Ausreißern jedoch um ein vielfaches stärker. Im Detail kann man eine deutlich differenziertere Analyse vornehmen.
Fakten über die Studie
Inhaltsdaten und Datenbasis
- In der Studie werden verschiedenste Datenpunkt von realen Projekten und Angeboten anonymisiert ausgewertet und in Zusammenhang gebracht. Die Daten sind einzigartig und spiegeln echte Projektsituationen, Budgets und Teamsetups wider.
- Einkäufern wie auch Beratern gibt Sie damit eine einzigartige Orientierung und Transparenz für die Bewertung vorliegender oder künftiger Angebote.

Hier können Sie den Consulting Benchmark 2022 direkt erwerben und herunterladen.
Inhaltsverzeichnis
Budgets
- Projektbudgets
Wie setzen sich Projektbudgest zusammen? - Kosten pro Personentag
Welche Kosten je Beratertag sind bei welchen Projekttypen zu erwarten? - Offshoring
Wie verändern sich Kosten nach Beratungstypen durch Offshoring? - Rabatte
Welche Rabatte werden in der Regel gewährt? - Nebenkosten
Wie schlagen sich Nebenkosten auf die Projekkalkulation nieder? - Festpreise
Wie unterscheiden sich Festpreisprojekte von anderne Abrechnungtypen?
Personentagessätze
- Personentagessätze nach Rängen
Wie unterscheiden sich Beratertagessätze nach Dienstleister, Beratungsfeld, Regionen und Rängen? - Blended Rates
Wie können Blended Rates anhand eines einfachen Dreisatzes aufgeschlüsselt und verglichen werden?
Struktur und Umfang von Angeboten
- Teamgröße
Wie hängen Kostenstrukturen von Teamgrößen ab? - Projektphasen
Welche Projektphasen werden typischerweise angefragt? - Intensität und Teamgröße
In welchem Verhältnis stehen Intensität und Projektlaufzeit? - Teamstrukturen
Wie setzen sich Projektkostenstrukturen bei verschiedenen Beratungsfelder und bei Offshoring zusammen?
Leistungserbringungsmodus
- Projektstandorte: Verteilung und Entwicklung
Welche Auswirkungen hat die anhaltende Covid-19 Pandemie auf die Projektstandorte? - Auswirkungen des Modus auf das Projektbudget
Wie beeinflusst der Projektstandort die Kosten?
Entscheidungsverfahren
- Pitches
Bei welchen Beratungstypen und Abrechnungsarten wird gepitched? - Gewichtung von Kriterien im Entscheidungsverfahren
Welche Entscheidungskriterien sind maßgeblich bei der Vergabe von Projekten? - Geplante Ausschreibungsdauer
Welche zeitlichen Aufwand planen Unternehmen bei der Ausschreibung von Projekten? - Verhandlungen
Welche Projekttypen erlauben Nachverhandlungen und wie hoch sind die zu erwartenden Kostenpotentiale? - Beauftragung
Welche Dienstleister erhalten am ehesten den Zuschlag?